optirisk®
Forschung
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden Methoden und Planungswerkzeuge zur Revitalisierung von Brachflächen mit Altlastenmakel erarbeitet und an sechs Modellstandorten in Thüringen angewendet. Im Ergebnis dieser Forschungsarbeit entstand ein Leitfaden mit praktischen Handlungsempfehlungen zur Optimierung integrierter Standortentwicklungskonzepte für ökologisch belastete Grundstücke.
Diese optirisk® – Handlungsempfehlungen können helfen, entscheidende Hürden auf dem Weg zur Revitalisierung dieser Flächen zu überwinden. Dabei stehen städtebauliche Nutzungskonzepte nicht zwingend im Konflikt zur Kontamination des Standortes. Es gibt keinen Grund, vor Altlasten zurückzuschrecken. Die optirisk® – Handlungsempfehlungen sollen Sie ermutigen, im Zusammenhang mit der Flexibilität der städtebaulichen Nachnutzungsabsicht die Chance zu ergreifen, Optimierungspotenziale der Brachflächen aufzuspüren und die Entwicklung gemeinsam mit Fachleuten offensiv anzugehen.
Dieser interdisziplinäre Ansatz zusammen mit energetischen Betrachtungen zum Entwicklungskonzept kann umfangreiche Synergien zur Brachflächenentwicklung erschließen. Daraus können Einsparpotenziale entstehen, die eine Revitalisierung letztlich doch nicht so kostenintensiv werden lassen, wie zunächst angenommen.
Deutschland
in Zusammenarbeit mit:
JENA-GEOS® – Ingenieurbüro GmbH, Jena
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH, Erfurt
2006 / 2009
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Max Mustermann
Tel.: + 49 (0) 1234 5689
E-Mail: max@mustermann.de